Wer, was, wann, wie, wo – Nachrichten und Berichte aus dem Kommando Streitkräftebasis aus Juli 2017 auf einen Blick.
-
Es herrscht hoher Betrieb auf dem Übungsplatz des Counter Terrorism Technology Center (CTTC) im kanadischen Suffield. Über 400 Teilnehmer aus zwölf Nationen üben dort unter realen Bedingungen die Abwehr radioaktiver, biologischer und chemischer Kampfstoffe (ABC-Kampfstoffe). Auch eine deutsche Delegation, bestehend aus Spezialisten des Heeres, der Streitkräftebasis sowie dem Sanitätsdienst der Bundeswehr, nimmt an dieser Nato-Übung teil. Sie nutzen die einzigartigen Trainingsbedingungen, um eigene Verfahren zu üben sowie die Zusammenarbeit auf nationaler und internationaler Ebene weiter auszubauen.
-
Sieben Medaillen für die Soldaten der Sportfördergruppen Altenstadtbei der 41. World Military Parachuting Championship in Warendorf/Bad Sassendorf
-
Was heißt regierungsamtliche Öffentlichkeitsarbeit und wie unterscheidet sie sich von der Unternehmenskommunikation? Dies herauszufinden haben sich Studenten der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft aus Köln unter Leitung von Professor Dr. Hektor Haarkötter und Wolfgang Dingarten vorgenommen.
-
Bei seinen Kameraden in Sachsen-Anhalt ist er bekannt wie ein bunter Hund: Hauptmann der Reserve Frank Erich Fritzsche. Für seine Verdienste in der Bundeswehr ist er durch den Inspekteur der Streitkräftebasis, Generalleutnant Martin Schelleis, mit dem Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold ausgezeichnet worden.
-
Neue Kontakte, neue Eindrücke: Beim zwölften Info-Seminar des Inspekteurs der Streitkräftebasis (SKB) lernten zivile Führungskräfte im bayerischen Sonthofen die Fähigkeiten der ABC-Abwehr der Bundeswehr kennen.
-
Bei idealem Bergwetter stand „Mensch in Alpinem Gelände“ auf dem Dienstplan für 20 Soldaten des Landeskommando Bayern. Kondition und Trittsicherheit wurde von den Soldaten gefordert, die Kameradschaft gefördert und der Schweiß mit Ausblicken über den Königssee belohnt.
-
Am ersten Juli dieses Jahres führte Generalleutnant Martin Schelleis das neue Leitbild der Streitkräftebasis erfolgreich ein.
-
Am 18.07.2017 fand in Ulm in der Wilhelmsburgkaserne eine Informationsveranstaltung des Katastrophenschutznetzwerks statt.
-
Der Inspekteur Cyber- und Informationsraum, Generalleutnant Ludwig Leinhos informiert sich beim IT-Bataillon 293 in Murnau über die Aufgaben und Leistungsfähigkeit seiner Angehörigen des Organisationsbereich Cyber- und Informationsraum. Das persönliche Gespräch und die Ausbildung junger Soldatinnen und Soldaten standen dabei im Vordergrund.
-
Sie kommen aus Gewerkschaft, Erwachsenenbildung, Medien oder der Autoindustrie. Sie sind Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Filmproduzent oder Hochschulprofessor. Alle verbindet eines: Das Interesse an der Streitkräftebasis.
-
Das ABC-Abwehrbataillon 7 aus Höxter bei Precise Response 2017. Die Soldaten üben die Aufklärung und Probenentnahme von C-Kampfstoffen.
-
Erfahrungen teilen: Beim Lehrgang „Multinational Senior Officers Orientation Course“ (MSOOC) informierten sich 18 Offiziere der ABC-Abwehr aus 14 Ländern über die ABC-Abwehrfähigkeiten der Bundeswehr.
-
Dem 40. Todestag von Louis Ferdinand Prinz von Preußen gedachte die nach ihm benannte Bremer Reservistenkameradschaft 9 am 11. Juli 2017 im Beisein des Kommandeurs Landeskommando Bremen, Oberst Claus Körbi. Louis Ferdinand Prinz von Preußen war 1977 als Fähnrich der Reserve mit nur 32 Jahren an den Folgen eines Manöverunfalls verstorben. Zur feierlichen Kranzniederlegung an der Grabstätte in Fischerhude waren auch Familienangehörige des Verstorbenen zugegen.
-
Für die Sportsoldatin und mehrmalige Teilnehmerin an den olympischen Spielen heißt das nicht das Ende ihrer aktiven Zeit
-
Das Wachbataillon beim Bundesministeriums der Verteidigung ist ein Stück weit das Aushängeschild der Bundeswehr. Bei Staatsbesuchen in Deutschland ist es fester Bestandteil des offiziellen Empfangs.
Source: Militärischer Abschirmdienst (MAD – Military Counter-Intelligence Service)
By